Information
Grünschnitt richtig entsorgen
Der Sommer geht langsam zu Ende und der Herbst naht.
So wie die Landwirte sind auch die Hobbygärtner vielerorts am Arbeiten und Werkeln und machen den Garten winterfest.
Leider kann man auch in diesem Jahr wieder beobachten, dass sich im Wald und in der Feldgemarkung die Grünschnitte von Hecken und Rasen türmen.
Wer an Waldrändern oder auf Feldwegen spazieren geht, die unmittelbar an Häuser oder Kleingartenanlagen angrenzen, wird immer wieder feststellen, dass der Wald oder die Feldgemarkung dort vielfach als Grünmülldeponie missbraucht wird.

So sind auch in Hohenahr im Laufe des Jahres wieder illegalen Ablagerungen von Grünschnitt an verschiedenen Orten festgestellt worden.
Zuletzt wurden Ablagerungen von Grünschnitt im Ortsteil Erda entlang der Straße Zu den neuen Wiesen im Seitenstreifen und in näherer Umgebung des kleinen Waldstückes festgestellt.

Aus diesem Anlass weist das Ordnungsamt ausdrücklich darauf hin, dass Grünschnitt Abfall darstellt, ein Ablagern an dafür nicht vorgesehenen Stellen nach den Bestimmungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes rechtswidrig ist und mit empfindlichen Bußgeldern bis zu 5.000 € geahndet werden kann. Gleichzeitig muss der Verursacher auch noch für die Kosten der Entsorgung aufkommen.
Werden die Verursacher auf ihr Verhalten angesprochen, hört man oft die gleiche Antwort: "Der Grünschnitt ist doch Biomüll. Der verrottet doch sowieso zu Kompost."
Dabei wird verkannt, dass es durch die Ablagerung von Grünschnitt zu massiven Problemen für das Ökosystem kommt. Infolge der massiven Nährstoffzufuhr wachsen dort irgendwann nur noch nährstoffliebende, stark wuchernde Wildkrautarten, insbesondere die Brennnessel.
Auch Knollen, Wurzelreste, Zwiebeln und andere Pflanzensamen werden entsorgt, die im Wald oder in der Feldgemarkung zu neuem Leben erwachen. Mit dem Ergebnis, dass die anderen typischen Pflanzen und Tiere zurückgedrängt werden.
Aus diesen Gründen sollten alle Bürger ihren anfallenden Grünschnitt, sofern möglich, in der braunen Tonne entsorgen. Zur Entsorgung größerer Mengen, hält der Wertstoffhof der Gemeinde am Bauhof, Frankenbacher Straße, einen Grünschnittcontainer bereit, der von Bürgern der Gemeinde genutzt werden kann.
Der Wertstoffhof ist in der Zeit von April bis Oktober, dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.